Praktikumsstelle PT II im Rahmen der Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
/in Allgemein, StellenangebotBis auf weiteres sind in der Abteilung Gynäkologische Psychosomatik der Universitätsfrauenklinik Bonn die Praktikumsstellen PT II im Rahmen der Studienordnung § 2 PsychTh-AprV; Umfang 600 Stunden (verteilt auf 6 Monate) vergeben.
Die Gynäkologische Psychosomatik ist Teil des Zentrums für Geburtshilfe und Frauenheilkunde am Universitätsklinikum Bonn und damit eine vom Sozialversicherungsträger anerkannte Einrichtung. Eine Anerkennung vom Landesprüfungsamt NRW liegt vor.
Krisen und Belastungen rund um die Geburt – „Das Bonner Modell der Betreuung“
/in AllgemeinEinladung zum UKB-Patientenkolloquium
Wir laden Sie herzlich ein zum UKB-Patientenkolloquium Krisen und Belastungen rund um die Geburt – „Das Bonner Modell der Betreuung“ am 19. Mai 2022 um 18:00 Uhr per Zoom.
„Wie schlafen Wöchnerinnen?“ Wir suchen Teilnehmerinnen für eine Onlinestudie. Machen Sie mit!
/in AllgemeinDie Gynäkologische Psychosomatik sucht Teilnehmerinnen für eine Studie zum Thema Schlaf in der fortgeschrittenen Schwangerschaft und im Wochenbett. Ziel der Studie ist es, mehr über die Bedürfnisse von Wöchnerinnen zu erfahren.

Sie sind volljährig und schwanger sowie Erstgebärende und noch vor der 32. SSW? Dann können Sie teilnehmen! Mehr Informationen zu der Studie finden Sie in unserem Studienflyer. Wir freuen uns, wenn so viele wie möglich mitmachen.
Sie denken über eine Teilnahme an unserer Studie nach und möchten genauere Informationen? Super!!! Schreiben Sie einfach eine Mail an info@gynpsy.de mit dem Betreff „Wie schlafen Wöchnerinnen“. Wir nehmen dann mit Ihnen Kontakt auf, um Ihnen ausführliche Informationen per Mail zukommen zu lassen.
Teilen ist unbedingt erwünscht. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wichtige Informationen zur Kontaktaufnahme und zu den Coronaregeln
/in Allgemein„Die Entwicklung der Corona-Pandemie löst Verunsicherung aus und macht vielen Menschen Angst. Die massiven Einschränkungen im Alltagsleben verstärken psychische Belastungen zusätzlich. Insbesondere für Menschen mit depressiven Tendenzen stellen die aktuell notwendige Forderung an alle nach sozialem Rückzug sowie der Wegfall gewohnter Alltagsstrukturen eine besondere Herausforderung dar. Die DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,Psychosomatik und Nervenheilkunde) hat fünf Empfehlungen zusammengestellt, die helfen können, mit dieser Herausforderungen umzugehen.
In der Gynäkologischen Psychosomatik stehen wir Ihnen selbstverständlich weiter zur Verfügung. Bitte stellen Sie Terminanfragen per Mail an gynpsy-ambulanz@ukbonn.de und geben Sie uns eine Rückrufnummer an. Wir melden uns dann bei Ihnen zur telefonischen Terminabsprache. Nach Absprache sind auch telefonische Konsultationen und Videogespräche möglich, sofern Sie uns zuvor einen Überweisungsschein per Post zukommen lassen. Für weitere Fragen hinterlassen Sie uns bitte unter der 0228/287-14737 eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter mit Ihrer Frage und Ihrer Telefonnummer. Wir melden uns dann bei Ihnen telefonisch zurück.
Am gesamten Universitätsklinikum Bonn gilt die 3G-Regel. Wenn Sie sich persönlich in der Gynäkologischen Psychosomatik vorstellen, so müssen Sie ebenso wie notwendige Begleitpersonen einen Nachweis erbringen, dass Sie geimpft oder genesen sind oder einen aktuellen Nachweis eines negativen Testergebnisses. Ein Antigen-Schnelltest ist für 24 Stunden gültig, ein PCR-Test für 48 Stunden.
Kommen Sie gesund durch diese herausfordernden Zeiten und scheuen Sie sich nicht, sich dabei Hilfe zu suchen!
Praktikumsstelle für Psychologiestudierende
/in Allgemein, Stellenangebotim Rahmen des Bachelor- / Masterstudiums:
Die Praktikumplätze für Psychologiestudierende in der Abteilung Gynäkologische Psychosomatik der Universitätsfrauenklinik Bonn sind bis Ende 2023 vergeben. Kurzfristige Freigaben von Time Slots für ein Praktikum sind jedoch möglich und werden dann an dieser Stelle veröffentlicht.
Die Gynäkologische Psychosomatik ist Teil des Zentrums für Geburtshilfe und Frauenheilkunde am Universitätsklinikum Bonn.
„Wenn Sex unmöglich ist“
/in Allgemein„Kein Sex, dafür höllische Schmerzen, wenn etwas in die Vagina eindringt: Frauen mit Vaginismus leiden oft im Stillen. Was dahintersteckt, und welche Therapie helfen kann.“ Den Artikel von Nele Langosch auf Spektrum.de können Sie hier nachlesen.
Vulva und Vagina – von „da unten“ hin zu mehr Aufklärung und female Empowerment!
/in AllgemeinGerne weisen wir Sie auf eine spannende und aufschlussreiche 3sat-Doku hin. „Wir entdecken das Universum, entschlüsseln das menschliche Erbgut, lassen Roboter operieren und erobern die Tiefsee. Doch noch immer gibt es ein letztes großes Mysterium: Die weiblichen Genitalien sind selbst für viele Frauen unbekanntes Terrain.“
Die Doku räumt auf mit Unwissenheit und Tabus. Ein „Must See“ für jede Frau (und jeden Mann). Zu finden in der 3sat Mediathek bis Mai 2025
Hilfetelefon nach schwieriger Geburt startet!
/in AllgemeinDas telefonische Hilfsangebot richtet sich an alle Mütter, die über ihre Erfahrungen bei
der Geburt ihres Kindes sprechen möchten. Es hilft dabei, das Erlebte zu verarbeiten
und kann der erste Schritt aus einer möglichen Krise sein, die mit der Geburt zusammenhängt. „Frauen stoßen in ihrem Umfeld häufig auf Unverständnis, wenn sie von Problemen bei der Geburt erzählen“, berichtet Katharina Desery, Initiatorin des Hilfetelefons und Mitglied im Vorstand bei Mother Hood. Der Elternverein setzt sich für eine bessere Geburtshilfe ein.
„Sprüche wie ‚Hauptsache, das Kind ist gesund‘ oder ‚Stell dich nicht so an, Geburten
sind nun mal so‘, helfen Müttern nicht weiter, im Gegenteil. Einzig die Frau entscheidet,
ob eine Geburt belastend war.“
Im Kreißsaal werden die Bedürfnisse der Frauen oft außer Acht gelassen. Für viele sind
medizinische Eingriffe ohne Erklärung, mangelnde Begleitung durch Hebammen und Ärzt*innen oder unerwartete Komplikationen sehr problematisch. „Eine schwierige Geburt kann die Familie sehr belasten“, weiß Paula Diederichs, Leiterin der SchreiBabyAmbulanz Berlin-Mitte. Sie ist Mit-Initiatorin des Hilfetelefons und leitet das WIKK Institut, das Weiterbildungen zur Krisenbegleiterin für Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit anbietet. Während ihrer fünfundzwanzigjährigen Arbeit mit Familien erlebte Paula Diederichs immer wieder, wie schwierige Geburten zu Krisen bei Mutter, Kind und der Familie führen.
Die Beraterinnen des Hilfetelefons sind ausgebildete Therapeutinnen oder Sexualpädagoginnen
und erfahren im Umgang mit schwierigen Geburtserlebnissen. Sie sind alle Mitglied der International Society for Pre- and Perinatal Psychology and Medicine, ISPPM. Grundsätze der Beratung sind, der Anrufenden zuzuhören und sie dabei zu unterstützen, ihre Empfindungen zu benennen, einzuordnen und Wege aus der Krise zu finden.
Wenn gewünscht, helfen die Beraterinnen mit Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Therapieformen.
Das Hilfetelefon nach schwieriger Geburt bietet ab sofort die Vereine Mother Hood und ISPPM. Die Hotline ist erreichbar unter der Rufnummer 0228 9295 9970.
Beratungszeiten sind mittwochs von 12 bis 14 Uhr und donnerstags von 19 bis 21 Uhr. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage.
