Die Gynäkologische Psychosomatik wurde 1997 am Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Bonn geschaffen, um durch Forschung und klinische Arbeit die gesundheitliche Versorgung von Frauen mit gynäkopsychiatrischen und gynäkopsychosomatischen Krankheitsbildern zu verbessern. Heute kümmert sich ein interdisziplinäres Team aus Ärztinnen und Psychologinnen an der Schnittstelle zwischen Gynäkologie, Psychosomatik und Psychiatrie ambulant und stationär um Diagnostik, Beratung und ggf. Therapie von Patientinnen mit psychischen Belastungen oder Störungen im Zusammenhang mit unten aufgeführten Themen (siehe „Themen“).
Dabei versteht sich das Team der Gynäkologischen Psychosomatik als Ansprechpartnerin für Betroffene, niedergelassene KollegInnen und andere Kliniken. Auch als Multiplikatorinnen arbeiten die Mitarbeiterinnen der Gynäkologischen Psychosomatik im Rahmen von Vorlesungen, Fortbildungen und Vorträgen daran, die Versorgung von Frauen mit psychischer Erkrankung oder Belastung im Zusammenhang mit gynäkologischen oder geburtshilflichen Problemen zu verbessern.
Podcast zum Thema PMS und PMDS mit Frau Dr. Hocke
/in AllgemeinVulva und Vagina – von „da unten“ hin zu mehr Aufklärung und female Empowerment!
/in AllgemeinGerne weisen wir Sie auf eine spannende und aufschlussreiche 3sat-Doku hin. „Wir entdecken das Universum, entschlüsseln das menschliche Erbgut, lassen Roboter operieren und erobern die Tiefsee. Doch noch immer gibt es ein letztes großes Mysterium: Die weiblichen Genitalien sind selbst für viele Frauen unbekanntes Terrain.“ Die Doku räumt auf mit Unwissenheit und Tabus. Ein „Must […]