Die Gynäkologische Psychosomatik wurde 1997 am Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Bonn geschaffen, um durch Forschung und klinische Arbeit die gesundheitliche Versorgung von Frauen mit gynäkopsychiatrischen und gynäkopsychosomatischen Krankheitsbildern zu verbessern. Heute kümmert sich ein interdisziplinäres Team aus Ärztinnen und Psychologinnen an der Schnittstelle zwischen Gynäkologie, Psychosomatik und Psychiatrie ambulant und stationär um Diagnostik, Beratung und ggf. Therapie von Patientinnen mit psychischen Belastungen oder Störungen im Zusammenhang mit unten aufgeführten Themen (siehe „Themen“).
Dabei versteht sich das Team der Gynäkologischen Psychosomatik als Ansprechpartnerin für Betroffene, niedergelassene KollegInnen und andere Kliniken. Auch als Multiplikatorinnen arbeiten die Mitarbeiterinnen der Gynäkologischen Psychosomatik im Rahmen von Vorlesungen, Fortbildungen und Vorträgen daran, die Versorgung von Frauen mit psychischer Erkrankung oder Belastung im Zusammenhang mit gynäkologischen oder geburtshilflichen Problemen zu verbessern.
„Wie schlafen Wöchnerinnen?“ Wir suchen Teilnehmerinnen für eine Onlinestudie. Machen Sie mit!
/in AllgemeinWichtige Informationen zur Kontaktaufnahme und zu den Coronaregeln
/in Allgemein„Die Entwicklung der Corona-Pandemie löst Verunsicherung aus und macht vielen Menschen Angst. Die massiven Einschränkungen im Alltagsleben verstärken psychische Belastungen zusätzlich. Insbesondere für Menschen mit depressiven Tendenzen stellen die aktuell notwendige Forderung an alle nach sozialem Rückzug sowie der Wegfall gewohnter Alltagsstrukturen eine besondere Herausforderung dar. Die DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,Psychosomatik und […]