Die Gynäkologische Psychosomatik wurde 1997 am Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Bonn geschaffen, um durch Forschung und klinische Arbeit die gesundheitliche Versorgung von Frauen mit gynäkopsychiatrischen und gynäkopsychosomatischen Krankheitsbildern zu verbessern. Heute kümmert sich ein interdisziplinäres Team aus Ärztinnen und Psychologinnen an der Schnittstelle zwischen Gynäkologie, Psychosomatik und Psychiatrie ambulant und stationär um Diagnostik, Beratung und ggf. Therapie von Patientinnen mit psychischen Belastungen oder Störungen im Zusammenhang mit unten aufgeführten Themen (siehe „Themen“).
Dabei versteht sich das Team der Gynäkologischen Psychosomatik als Ansprechpartnerin für Betroffene, niedergelassene KollegInnen und andere Kliniken. Auch als Multiplikatorinnen arbeiten die Mitarbeiterinnen der Gynäkologischen Psychosomatik im Rahmen von Vorlesungen, Fortbildungen und Vorträgen daran, die Versorgung von Frauen mit psychischer Erkrankung oder Belastung im Zusammenhang mit gynäkologischen oder geburtshilflichen Problemen zu verbessern.
Praktikumsstellen PT II für das Jahr 2020 im Rahmen der Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
/in Allgemein, Stellenangebot /von Angela KleinDie Abteilung Gynäkologische Psychosomatik der Universitätsfrauenklinik Bonn bietet für das Jahr 2020 ab dem 1. April, dem 1. Juli und dem 1. Oktober noch jeweils eine freie Praktikumsstelle PT II im Rahmen der Studienordnung § 2 PsychTh-AprV an; Umfang 600 Stunden (verteilt auf 6 Monate) bei Zahlung eines Honorars von 250 Euro monatlich. Die Gynäkologische […]
Ein bisschen Verständnis, bitte – So schlimm kann PMS sein
/in Allgemein /von Andrea .HockeArtikel in der Welt vom 31.05.2018 zum Thema PMS und PMDS „Viele Frauen leiden vor ihrer Periode unter Stimmungsschwankungen. Seltener verbreitet, aber wenig bekannt ist die wesentlich heftigere Version von PMS. Bei der PMDS erleben viele eine abrupte Wesensveränderung …“ Den vollständigen Artikel lesen Sie bitte hier: