„Die Entwicklung der Corona-Pandemie löst Verunsicherung aus und macht vielen Menschen Angst. Die massiven Einschränkungen im Alltagsleben verstärken psychische Belastungen zusätzlich. Insbesondere für Menschen mit depressiven Tendenzen stellen die aktuell notwendige Forderung an alle nach sozialem Rückzug sowie der Wegfall gewohnter Alltagsstrukturen eine besondere Herausforderung dar. Die DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,Psychosomatik und Nervenheilkunde) hat fünf Empfehlungen zusammengestellt, die helfen können, mit dieser Herausforderungen umzugehen.
In der Gynäkologischen Psychosomatik stehen wir Ihnen selbstverständlich weiter zur Verfügung. Bitte stellen Sie Terminanfragen per Mail an gynpsy-ambulanz@ukbonn.de und geben Sie uns eine Rückrufnummer an. Wir melden uns dann bei Ihnen zur telefonischen Terminabsprache. Nach Absprache sind auch telefonische Konsultationen und Videogespräche möglich, sofern Sie uns zuvor einen Überweisungsschein per Post zukommen lassen. Für weitere Fragen hinterlassen Sie uns bitte unter der 0228/287-14737 eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter mit Ihrer Frage und Ihrer Telefonnummer. Wir melden uns dann bei Ihnen telefonisch zurück.
Am gesamten Universitätsklinikum Bonn gilt die 3G-Regel. Wenn Sie sich persönlich in der Gynäkologischen Psychosomatik vorstellen, so müssen Sie ebenso wie notwendige Begleitpersonen einen Nachweis erbringen, dass Sie geimpft oder genesen sind oder einen aktuellen Nachweis eines negativen Testergebnisses. Ein Antigen-Schnelltest ist für 24 Stunden gültig, ein PCR-Test für 48 Stunden.
Kommen Sie gesund durch diese herausfordernden Zeiten und scheuen Sie sich nicht, sich dabei Hilfe zu suchen!
„Wie schlafen Wöchnerinnen?“ Wir suchen Teilnehmerinnen für eine Onlinestudie. Machen Sie mit!
/in AllgemeinDie Gynäkologische Psychosomatik sucht Teilnehmerinnen für eine Studie zum Thema Schlaf in der fortgeschrittenen Schwangerschaft und im Wochenbett. Ziel der Studie ist es, mehr über die Bedürfnisse von Wöchnerinnen zu erfahren.
Sie sind volljährig und schwanger sowie Erstgebärende und noch vor der 32. SSW? Dann können Sie teilnehmen! Mehr Informationen zu der Studie finden Sie in unserem Studienflyer. Wir freuen uns, wenn so viele wie möglich mitmachen.
Sie denken über eine Teilnahme an unserer Studie nach und möchten genauere Informationen? Super!!! Schreiben Sie einfach eine Mail an info@gynpsy.de mit dem Betreff „Wie schlafen Wöchnerinnen“. Wir nehmen dann mit Ihnen Kontakt auf, um Ihnen ausführliche Informationen per Mail zukommen zu lassen.
Teilen ist unbedingt erwünscht. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wichtige Informationen zur Kontaktaufnahme und zu den Coronaregeln
/in Allgemein„Die Entwicklung der Corona-Pandemie löst Verunsicherung aus und macht vielen Menschen Angst. Die massiven Einschränkungen im Alltagsleben verstärken psychische Belastungen zusätzlich. Insbesondere für Menschen mit depressiven Tendenzen stellen die aktuell notwendige Forderung an alle nach sozialem Rückzug sowie der Wegfall gewohnter Alltagsstrukturen eine besondere Herausforderung dar. Die DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,Psychosomatik und Nervenheilkunde) hat fünf Empfehlungen zusammengestellt, die helfen können, mit dieser Herausforderungen umzugehen.
In der Gynäkologischen Psychosomatik stehen wir Ihnen selbstverständlich weiter zur Verfügung. Bitte stellen Sie Terminanfragen per Mail an gynpsy-ambulanz@ukbonn.de und geben Sie uns eine Rückrufnummer an. Wir melden uns dann bei Ihnen zur telefonischen Terminabsprache. Nach Absprache sind auch telefonische Konsultationen und Videogespräche möglich, sofern Sie uns zuvor einen Überweisungsschein per Post zukommen lassen. Für weitere Fragen hinterlassen Sie uns bitte unter der 0228/287-14737 eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter mit Ihrer Frage und Ihrer Telefonnummer. Wir melden uns dann bei Ihnen telefonisch zurück.
Am gesamten Universitätsklinikum Bonn gilt die 3G-Regel. Wenn Sie sich persönlich in der Gynäkologischen Psychosomatik vorstellen, so müssen Sie ebenso wie notwendige Begleitpersonen einen Nachweis erbringen, dass Sie geimpft oder genesen sind oder einen aktuellen Nachweis eines negativen Testergebnisses. Ein Antigen-Schnelltest ist für 24 Stunden gültig, ein PCR-Test für 48 Stunden.
Kommen Sie gesund durch diese herausfordernden Zeiten und scheuen Sie sich nicht, sich dabei Hilfe zu suchen!
Rund um die Geburt. Depressionen, Ängste und Mehr
/in AllgemeinEin neuer Ratgeber zu Peripartalen Psychischen Problemen von Anke Rohde und Almut Dorn
Weiterlesen
Schmerz und Vorurteil
/in Allgemein52. Jahrestagung der DGPFG vom 18.-20. Mai in Hamburg
PMDS als Herausforderung. Die Prämenstruelle Dysphorische Störung als schwerste Form des PMDS
/in AllgemeinEin neuer Ratgeber zu PMDS von Almut Dorn, Anneliese Schwenkhagen und Anke Rohde
Weiterlesen
Praktikumsstelle PT II im Rahmen der Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
/in Allgemein, StellenangebotDie Gynäkologische Psychosomatik ist Teil des Zentrums für Geburtshilfe und Frauenheilkunde am Universitätsklinikum Bonn und damit eine vom Sozialversicherungsträger anerkannte Einrichtung. Eine Anerkennung vom Landesprüfungsamt NRW liegt vor.
Weiterlesen
Krisen und Belastungen rund um die Geburt – „Das Bonner Modell der Betreuung“
/in AllgemeinEinladung zum UKB-Patientenkolloquium
Wir laden Sie herzlich ein zum UKB-Patientenkolloquium Krisen und Belastungen rund um die Geburt – „Das Bonner Modell der Betreuung“ am 19. Mai 2022 um 18:00 Uhr per Zoom.
Weiterlesen
Praktikumsstelle für Psychologiestudierende
/in Allgemein, Stellenangebotim Rahmen des Bachelor- / Masterstudiums:
Die Gynäkologische Psychosomatik ist Teil des Zentrums für Geburtshilfe und Frauenheilkunde am Universitätsklinikum Bonn.
Weiterlesen
„Wenn Sex unmöglich ist“
/in Allgemein„Kein Sex, dafür höllische Schmerzen, wenn etwas in die Vagina eindringt: Frauen mit Vaginismus leiden oft im Stillen. Was dahintersteckt, und welche Therapie helfen kann.“ Den Artikel von Nele Langosch auf Spektrum.de können Sie hier nachlesen.
Podcast zum Thema PMS und PMDS mit Frau Dr. Hocke
/in Allgemein